Wenn Sie Geschichten, Gedichte, Anekdoten, Merk- und Denkwürdiges aus Eidelstedt und dem Rest der Stadt in Worte gefasst haben und es hier lesen wollen: Kontaktieren Sie mich!
Uschi Striepe
stories@eidelstedter-buergerverein.de

Neue Technologien
Bild: pixabay Gerd Altmann Mit ChatGPT einen Beitrag für 1901 schreiben „Hast du vielleicht Lust, einen kleinen Beitrag für die kommende Ausgabe unseres Vereinshefts 1901 zu schreiben?“. Diese Anfrage kommt von unserer 1. Vorsitzenden, Ursula Kleinfeld. Das mache ich gerne, aber: Was soll ich bloß schreiben? Ein ähnliches Problem hatten anscheinend auch einige Hamburger Abiturienten, die in ihren Abi-Prüfungen versucht haben sollen, ChatGPT als Unterstützung zu nutzen. Oder die Redaktion der Zeitschrift Lisa, die sogar ihr gesamtes Sonderheft "99 geniale Pasta-Rezepte für Genießer" weitgehend von künstlicher Intelligenz erstellen ließ. Was ist denn überhaupt ChatGPT? Eine Anwendung, die Künstliche Intelligenz verwendet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Eidelstedt
Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister Eidelstedt, ein Beitrag von Uwe Seib Am Montag, dem 20. Februar 2023, trafen wir Peter hier bei uns im „steeedt“ zu einer „Gesprächsreihe vor Ort.“ Dieser etwas seltsame Name „steeedt“ meint übrigens unser eigentliches Kulturhaus. Im Laufe dieses Gespräches fragte Peter uns, warum wir denn eigentlich hier in Eidelstedt leben würden. - Peter? - Wat´n für´n Peter? - Meine Güte, den kennt man doch! Peter ist doch unser Erster Bürgermeister! - Ach ja, Tschentscher heißt er ja auch noch! Aber den kennt Ihr ja sowieso alle, oder etwa nicht? - Na ja, Peter wollte also ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Alle Jahre wieder
Ich wusste gar nicht, dass es so viele deutschsprachige Weihnachtslieder gibt. Das steirische Volksliedarchiv in Graz hat ein eigenes Weihnachtsliederregister mit 8355 Titeln fand ich nachträglich über das Internet heraus. Und unser „Plattschnacker-Tisch“ hatte bei dem Quiz auf nur ca. 150 getippt. Wir haben dann 157 aufgeschrieben, weil wir eine gerade Zahl für unwahrscheinlich hielten. Sieben Tische mit je acht Personen besetzt, hatten sich am Weihnachtsquiz beteiligt. Echtes Wissen war gefragt. Und alle, die zur Weihnachtsfeier des Eidelstedter Bürgervereins gekommen waren, machten mit. Es gab ja schließlich etwas zu gewinnen. Natürlich hielten wir uns für die Schlausten. Wir hatten auch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Endlich wieder ein Laternenfest in Eidelstedt
Am 28. Oktober 2022 fand nach zwei Jahren Pause endlich wieder das bei Jung und Alt beliebte Laternenfest in Eidelstedt statt. Es wurde zum 14. Mal auf die Beine gestellt, diesmal in Zusammenarbeit des Bürgervereins mit dem SVE. Geschäftsleute, die beide Vereine schon seit Jahren unterstützen, präsentierten sich mit Glücksrädern und Getränke- und Würstchenverkauf auf dem Platz vor dem Eingang zum Center. Am Stand von Hornbach konnten Mädchen wie Jungen Nägel in Holz hämmern und mit einer Handbohrmaschine Löcher bohren. Beim SVE standen die Lütten Schlange, um geschminkt zu werden und am Stand des Eidelstedter Bürgervereins um einen mit Helium ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anthrazit trifft Regenbogen
Es ist laut und lärmig am Busbahnhof Eidelstedter Platz kurz vor Mittag am Mittwoch des 5. Oktobers. Der Verkehr rauscht auf der viel befahrenen Straße in den rhythmischen Abständen der Ampeltaktung vorbei. Kreischende Geräusche schallen von der gegenüberliegenden Baustelle herüber und auch das Martinshorn fehlt nicht in diesem Klangensemble. Es herrscht geschäftiges Treiben an diesem Knotenverkehrspunkt. Der Wind weht böig, es ist kühl, obwohl der Wetterbericht anderes voraussagte. Die ortsansässigen Tauben lassen sich davon nicht beeindrucken. Jetzt ist er bunter, der einst so graue Busbahnhof. Ein Mann hängt Bilder aus der Grauzeit an den Wänden der Gebäude des Bahnhofs auf, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Endlich im ÖPNV angekommen!
Eine Geschichte von Hans-Uwe Seib Wer mich kennt, der ahnt, dass mir der öffentliche Personennahverkehr doch einigermaßen am Herzen liegt. - Also, um da gleich irgendwelchen Irretationen entgegen zu wirken: Ich meine die Nutzung von Bahnen und Bussen in den jeweiligen Städten und Gemeinden! - Susi und Petra werden gut verstehen, was ich meine! Woher kommt das, bzw. wie hat sich das bei mir entwickelt? Na ja, zunächst ist ja bestimmt bekannt, dass ich eine weltweite, stark aufgeprägte „Bahnmacke“ habe. Und die ist bestimmt entstanden, wenn ich an meine aller-allerersten, kindlichen Erinnerungen denke, als ich die damalige Hamburger Straßenbahn entdeckte! ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verwechselungen!
Eine Geschichte von Hans-Uwe Seib Dieser Tage wollte ich mit unserem „Heimat-Bus“ 184 zum Eidelstedter Platz fahren, um etwas zu besorgen. Meine letzte Selbstkontrolle vorm Spiegel im Flur signalisierte wieder: „Toller Kerl! Sieht immer noch aus wie Sean Connery“ Ja, der sieht mir nämlich ähnlich, fand meine Herzallerliebste, als wir uns damals in 1967 kennenlernten! „Nach dem verrenken sich alle jungen Frauen wieder ihre Köpfe!“ Na ja, und die älteren ja sowieso! Meine Gisela ist bestimmt froh, dass ich - - - na, und so weiter! - Meinen neuen Gehstock, den mir mein Orthopäde verschrieben hat, brauch ich heute nicht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wildkräuter in der Feldmark
Was man alles essen kann Unsere Expeditionsgruppe auf der wilden Wiese in der Eidelstedter Feldmark. Foto: Ursula Striepe Gleich am Anfang, noch im Sola Bona Park hinter dem Treffpunkt „Blitzeiche“, fand unsere Gruppe am Wegesrand essbare Wildkräuter! Frau Katharina Henne, Biologin und Umweltpädagogin, die unseren Trupp anführte, wies uns auch auf die zarten, noch ungezieferfreien Blättchen einer Linde hin. Lindenblütentee kannte ich ja, aber die Blätter des Baumes …? „Die jungen, frisch ausgetriebenen Blätter haben eine fruchtig nussige Note und man isst sie am Besten frisch in Salaten.“, so lernten wir und probierten. Junge, zarte Lindenbaumblätter - Foto: Ursula Striepe ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Baustellenbesichtigung im neuen Eidelstedter Bürgerhaus
Sekt oder Selter Wir haben uns für die Baustellenbesichtigung des neuen Bürgerhauses angemeldet. Man freut sich auf uns und in der Begrüßungs-E-Mail gibt es die inzwischen üblichen 2G+ Hinweise. Ich lese weiter: „Da das Haus aktuell noch eine Baustelle ist, die zahlreiche Stolperfallen enthält, bitten wir Sie, festes Schuhwerk zu tragen … .“ Okay, dann also wieder raus aus den High Heels und rein in die Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe. Auch den Rollator muss ich an die Seite schieben, denn barrierefrei ist es dort natürlich noch nicht. Und für einen Kopfschutz sollen wir sorgen, ggf. dafür einen Fahrradhelm mitbringen. „Eine Schutzbrille ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fahrstühle und die Dynamik des Lebens
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Manchmal denke ich, dass man die Dynamik eines Ortes an seinen Fahrstühlen erkennen kann. In einem Seniorenheim, das ich kenne, zum Beispiel, gibt es zwei Fahrstühle. Will man mit einem fahren, drückt man erst mal den Knopf an der Wand im Flur. Der Knopf leuchtet dann und man muss warten. Häufig geht das Licht wieder aus, ohne das der Fahrstuhlkorb angekommen wäre. Dann muss man erneut den Knopf drücken und warten. Irgendwann öffnet sich dann sehr langsam die Fahrstuhltür. Man betritt den Fahrgastraum, drückt das gewünschte Stockwerk und nach einer gefühlten Weile von zwei Minuten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …