Bauen in Eidelstedt-Mitte
Es wird spannend im Stadtteil. Die nächsten Jahre bringen rege Bautätigkeit an allen Ecken und Enden. Wohnungen werden entstehen am Hörgensweg, am Duvenacker, auf dem Dello-Gelände, im Eisenbahnerviertel. Das Center und das Bürgerhaus werden runderneuert. Das alles wird unseren Stadtteil einmal durch den Schleudergang schicken. Was macht das mit dem Stadtteil? Die Antwort darauf hängt vom eigenen Standpunkt ab. Optimisten werden die Chancen sehen, Pessimisten die Risiken. Realisten werden die engen Spielräume nutzen, die sich für die Mitgestaltung eröffnen. Worum geht es eigentlich? Hier ein knapper Überblick:
Das Center
soll geräumiger, heller und kundenfreundlicher werden. MEAG Geschäftsführer Hans-Joachim Barkmann sagt: „Wir schaffen nachhaltigen Wert für die Besucher, die Einzelhändler, aber auch für Eidelstedt – eine Win-win-win-Situation, von der alle profitieren.“ Der Innenraum wird komplett entkernt und erneuert. Die komplette Haustechnik, also auch Lüftung, Elektrik, Beleuchtung, bekommt eine Runderneuerung. Boden, Decke und Fassaden sollen freundlich und hell gestaltet werden. Zielnist, die Verkaufsflächen flexibler zu gestalten und die Flächennutzung zu optimieren. Die Rolltreppe im Außenbereich wird verschwinden. Ebenso die Brücke zum Reinhold & Pabst-Gebäude. In diesem Bereich wird es dann zwei Eingänge geben. Insgesamt wird die Wegeverbindung verbessert, so dass junge Familien und ältere Menschen bequem einkaufen können. Die Front zum kleinen Park wird geschlossen. Der Eingang dort wird also wegfallen. Die Bäume werden nicht betroffen sein, ebenso wie die Wohnungen im Haupt- und Nebencenter.
Discounter kommt
Eidelstedt ist in letzter Zeit gewachsen. Man sieht viele neue Gesichter im Stadtteil, gerade auch junge Familien. Wenn das neue Quartier am Hörgensweg bezugsfertig ist, werden wir einen Zuwachs von rund 10 Prozent Bevölkerung haben. Daher wird das Center sich stärker als Nahversorger für den täglichen Bedarf ausrichten. Ziel ist es darum, im künftigen Erdgeschoss einen Discounter anzusiedeln.
Im kommenden Jahr wird alles noch seinen gewohnten Gang gehen. Aber dann geht’s los. 2018 wird das Hauptcenter komplett geschlossen. Auch das Parkhaus wird nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Es werden aktuell Möglichkeiten geprüft, welche Ausweichflächen für den Einzelhandel im Park oder im Nebencenter machbar sind. Das hängt unter anderem auch von der Genehmigung der Stadt ab. Für die rund 800 qm Fläche im Nebengebäude wird zurzeit ein langfristiger Mieter gesucht. Die Vorstellungen gehen in Richtung medizinisch-sportliches Angebot. Die große Neueröffnung ist für das Frühjahr 2019 geplant.
Das Bürgerhaus
steht für den umfangreichen Umbau in den Startlöchern. 1,9 Millionen stehen vom Bund bereit. 1,4 Millionen hat die Stadt Hamburg in Aussicht gestellt. Möglich ist dieses große Projekt durch die Unterstützung des Bezirksamts Eimsbüttel, aller beteiligten Parteien und durch die Hamburger Kulturbehörde. Aktuell bereitet eine Projektgruppe die nächsten Schritte vor. In diesem Jahr können in Workshops Bedarfe angemeldet werden. Danach wird es ein Ausschreibungsverfahren für die Realisierung geben.
Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2018 geplant. Das bedeutet, dass die Bauphasen für Center und Bürgerhaus gleichzeitig sind. Offen ist bei Redaktionsschluss noch, ob das Bürgerhaus während der Bauphase geschlossen bleibt oder teilweise weiter im Betrieb sein wird. Zukünftig sollen alle Anbieter auch 2020 weiter im Boot bleiben. Gegenwärtig werden Ausweichquartiere gesucht. Fest steht auf jeden Fall: Die schon lange gewünschte Öffnung des Bürgerhauses in Richtung des zentralen Wochenmarktplatzes wird ein wesentliches architektonisches Mittel zur besseren Erschließung des Gebäudes sein.
Hörgensweg und Duvenacker
Die Bebauung beider Gebiete wird im Stadtteil weiterhin kontrovers diskutiert. Der Hintergrund wurde bereits im letzten Heft des Bürgervereins (4. Ausgabe 2016) ausführlich dargestellt. Nähere Informationen erhalten Sie direkt über das Bezirksamt, von Ihren lokalen Politikern oder besuchen Sie die Homepage der Bürgerinitiativen Hörgensweg und Duvenacker: soziales-eidelstedt.de. Auch auf
der Homepage des Bürgervereins eidelstedter-buergerverein.de finden Sie updates zum Thema.
Bei Informationsbedarf zur Schaffung der sozialen Infrastruktur für eine erfolgreiche Integration der Geflüchteten gehen Sie auf: willkommen-eidelstedt.de.
Baubeginn Frühjahr 2017
Wie geplant, werden am Hörgensweg im 1. Bauabschnitt 350 Unterkünfte für ca. 1.400 Geflüchtete entstehen. Im 2. Bauabschnitt weitere 450 Sozialwohnungen erstellt. Die Baugenehmigung war bei Redaktionsschluss noch nicht erteilt. Diese Unterkünfte sollen im 1. Quartal 2018 bezugsfertig sein.
Am Duvenacker sind 105 Unterkünfte für 420 Geflüchtete geplant. Hier wurde die Baugenehmigung erteilt. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Die Bürgerinitiative Duvenacker hat Widerspruch eingelegt, da das erforderliche Lärmgutachten nicht veröffentlicht wurde. Beide Initiativen sind mit Politik und Verwaltung im Gespräch. Ziel ist die Realisierung einer durchmischten Belegung der Unterkünfte/Wohnungen mit Einheimischen und Geflüchteten von Anfang an.
Der Ekenknick
Auf der letzten Forumssitzung stellten Vertreter der SPD- und Grünen Fraktion ihre Vorstellung des Shared Space-Modells (gemeinsam genutzter Raum) für den Ekenknick vor. Das Zusammenspiel der Verkehrsteilnehmer erfolgt in eigenverantwortlicher Interaktion durch Blickkontakte. Fußgänger dürfen sich überall bewegen und aufhalten, jedoch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht behindern. Für alle Fahrzeuge gilt ein Tempolimit von 20 km/h, für Kfz außerdem eine strikte Parkraumregelung. Genau das ist der Punkt für die Geschäftsleute der IG Eidelstedt, die sich über den Wegfall von Parkfläche besorgt zeigen. Die ohnehin angespannte Lage für Geschäftsleute könnte sich durch verringerte Parkplatzangebote weiter verschärfen. Zu diesem Thema wurden weitere Gespräche seitens der Politik zugesagt.
Der Wochenmarkt
Voraussichtlich wird das Jahr 2018 eine „Saure Gurkenzeit“ für Eidelstedt werden. Die umfangreichen und zeitgleichen Baumaßnahmen im Center und am Bürgerhaus machen vermutlich eine Weiterführung des Wochenmarkts am gewohnten Standort unmöglich. Da die Lohkampstraße im Zuge der erfolgten Modernisierung für den Wochenmarkt bereits ertüchtigt wurde, wird der Markt voraussichtlich dauerhaft in die Lohkampstraße verlegt. Bei Redaktionsschluss sind noch keine Gespräche hierüber mit den Marktbeschickern geführt worden.
Das Quartiersmanagement stellt sich vor
Am 6. Dezember 2016 stellte sich das Unternehmen „steg“ den Eidelstedtern vor. Seit 1990 sind 55 Mitarbeiter als Gebietsentwickler in diesem Büro aktiv. Eidelstedt ist seit 3.3.16 Fördergebiet und in das RISE-Programm aufgenommen worden (Rahmenprogramm für Integrierte Stadtentwicklung). Ingrid Schneider und Simon Kropshofer sind die Ansprechpartner vor Ort. Das Team versteht sich als Netzwerker und Vermittler zwischen den Akteuren und der Stadt Hamburg.
Ziel ist es, das Eidelstedter Zentrum zu einem zentralen Versorgungsbereich zu entwickeln, der vielfältige Bedarfe abdeckt. Die beiden neuen Wohngebiete für Flüchtlinge – Hörgensweg und Duvenacker – sollen sozial stabile und integrierte Quartiere werden. Ein erster Workshop „Visionen und Ideen“ fand bereits am 14. Dezember statt. Ein zweiter Workshop „Ziele und Projekte“ wird voraussichtlich im Februar angeboten. Über aktuelle Themen informiert die „steg“ über ihre facebook-Seite, auf ihrer Website „eidelstedt-mitte.de“ sowie in der neuen Stadtteilzeitung „hej!“. Es wird zukünftig einen Stadtteilbeirat geben, der jedem offensteht. Stimmberechtigt ist jede Person, die 2x teilgenommen hat. Ab Januar/Februar ist das Vor-Ort-Team in der Elbgaustraße 27 erreichbar.
Lesen Sie hier eine Stellungnahme des Bezirksamtes zur Koordination von Bautätigkeiten und Marktbetrieb im Eidelstedter Zentrum