Wildwuchs erwünscht

Unsere Wälder gehören zu den natürlichen Kohlendioxid-Speichern, sie filtern Staub und bieten vielen Tierarten ein Zuhause. Unlängst haben mein Mann und ich von der „citizens-forests.org“ gehört. Wir finden das interessant, weil auch kleinste Flächen genutzt werden können. Deshalb haben wir uns unter fachkundiger Führung vor kurzem einen vor drei Jahren gepflanzten Wald in Bönnigstedt angeschaut. Auf einer Fläche von nur 64 Quadratmetern entstand innerhalb von drei Jahren ein regelrechtes Dickicht. Vorher gab es an der Stelle an einer vielbefahrenen Hauptstraße einen schmalen, ungenutzten Kinderspielplatz. Bei der von der „citizens-forests.org“ angewandten Miyawaki-Methode werden auf einen Quadratmeter vorbereiteten Bodens drei verschiedene heimische Baumarten von ehrenamtlichen Helfern gepflanzt. Um den Bereich zu schützen, wird ein Wildschutzzaun gezogen. Dann überlässt man den neuen „Wald“ sich selbst und kann ihm durch regelmäßige Besuche beim Wachsen und Gedeihen zugucken.

Ich finde das Ganze ein sehr gute Idee. Der Gründer des Vereins, Pascal Girardot, erklärte uns mit Herzblut, dass ihm daran gelegen sei, den Klimawandel stoppen zu helfen. Er ist der Meinung, dass auch viele kleine Projekte eine Menge bewirken können. Ich persönlich sehe das auch so und habe jetzt gar kein schlechtes Gewissen mehr, wenn mein Garten unaufgeräumt ist.

Weitergedacht kann ich mir vorstellen, dass sich vielleicht auch einige Eidelstedterinnen und Eidelstedter, die in die Jahre gekommen sind und sich vielleicht schon überlegt haben, ihr Heim mit größerem Garten zu veräußern, weil es zu viel Arbeit macht, eine Aufforstung in Zusammenarbeit mit dem Verein Citizens Forests e.V. als Alternative vorstellen können. Das hätte mehrere Vorteile: Man könnte zu Hause wohnen bleiben, man muss sich nicht um den ganzen Garten kümmern, man tut etwas für den Umweltschutz und gegen den Klimawandel und man bekommt öfter mal Besuch von Vereinsmitgliedern, die nach dem Rechten im neuen „Wald“ schauen. Man bleibt am Puls der Zeit.

Ursula Striepe

Vereinsvorsitzende von Citizen Forests e.V. Pascal Girardot (rechts) und Boris Kohnke (www.citizens-forests.org, 10.7.2022)

Kommentare sind geschlossen.