Jahresempfang 2022

Am 26.6.2022 fand der Jahresempfang des Eidelstedter Bürgervereins statt. Dafür war der der Gemeindesaal der Elisabethkirche reserviert. Als Termin hatte man 11.00 Uhr festgelegt. – Wann? 11.00 Uhr? – Oh Mann, das ist ja noch vorm endgültigen Erwachen! Na, wenn das man klappt!

Doch, hat geklappt! Wir beide, meine Herzallerliebste und ich, waren sogar recht pünktlich, denn wir fanden gleich hinter der Kirche einen Parkplatz und ich brauchte nur ein ganz kleines Stück des Weges bis zum Eingang „gehstöckeln“. Am Eingang wurden wir sogar von Ulla Kleinfeld persönlich begrüßt. „Moin Ulla!“

Dann hatten wir einen netten, kleinen und unverkrampften Smalltalk mit verschiedenen Leuten, – Leute? – Nö, da war die Hautevolee von Eidelstedt anwesend. Die zähl ich lieber nicht alle auf, falls ich da vielleicht jemand vergessen sollte. Nur eine Person sei erwähnt, weil dieser Mann zu den wenigen Leuten gehört, vor denen ich ganz große Hochachtung habe, Niels Annen nämlich, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. – Na ja, immerhin muss des politischen Gleichgewichts wegen natürlich Dennis Thering erwähnt werden, Fraktionschef der Hamburgischen Bürgerschaft, also der Oppositionsführer!

Als „Überschrift“ das Tages hatte Ulla in ihrer Begrüßung das Thema „Zeitenwende“ genannt. Dazu erwähnte Niels Annen eigentlich recht sachlich den Ukraine-Krieg, was bei mir persönlich aber immer tief unter die Haut geht, denn das letzte Kriegsjahr und besonders die Nachkriegszeit sind immer noch fest in meiner Seele verankert!

Aber unsere jetzige Zeitenwende befasst sich natürlich auch mit anderen Themenkreisen. Ein Hauptthema schälte sich dabei heraus: Digitalisierung! – Meint bei den meisten Anwesenden den Umgang mit EDV-Geräten und Programmen. So war es absolut passend, dass zwei junge Schüler des Gymnasiums Dörpsweg, Leo Schiemann und Nonni Heere, anboten, unterstützt vom Schulleiter, Dr. Cornelius Motschmann, älteren Eidelstedter Bürgern Hilfestellung zu leisten.

v.l. Ursula Kleinfeld, Leo Schiemann / Dr. Cornelius Motschmann / Nonni Heere (Projekt Digi hilft Ana), Peter Schreiber, Dennis Thering, Niels Annen

Doch, doch, es gab noch einen weiteren Höhepunkt: Leckere Häppchen und angenehme Getränke! Die Häppchen bereiteten mir allerdings zwei Probleme: Erstens: bei welchen fange ich an? Und zweitens: wer schafft es, damit ich aufhöre zu futtern? Na ja, bei Problem zwei hat meine Herzallerliebste ein starkes Mitspracherecht! – Na gut, schließlich braucht man ja auch Platz im Mund, um mit den vielen, weiteren Gästen kräftig über „düt un dat“ zu schnacken! Denn schließlich traf ich Damen und Herren, die ich zwar kannte, aber nicht mehr wusste woher! Und über meine Namenserinnerung mag ich überhaupt kein Wort verlieren.

Fazit: Das war ein gelungener Sonntag, für den es sich sehr wohl lohnte, sooo früh aufzustehen!

Tschüs, HUS   (Hans-Uwe Seib)

Impressionen

11 Uhr: Die Gäste treffen ein. Annemarie Pump ist bester Laune
Aus der Bürgerschaft: Silke Seif (CDU), Martina Koeppen (SPD)
Die Begrüßungsreden waren kurz gehalten. Und so hörten die Gäste gerne zu
Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hielt eine engagierte Rede
CDU bespricht die Lage: v. l. Dennis Thering, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bürgerschaft, Philipp Heißner, Kreisvorsitzender und Sybille Möller-Fiedler, Landesvorsitzende Evangelischer Arbeitskreis Hamburg
Ein bisschen frische Luft schnappen: v.l. Martina Koeppen, Dagmar Bahr (Sprecherin der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung), Peter Schreiber, Ursula Kleinfeld, Benjamin Schwanke (Vorsitzender der FDP-Fraktion Eimsbüttel). Im Hintergrund: Junges Volk aus Thormannstieg 14 und 16

v. l. Peter Schreiber, Gabor Gottlieb (Fraktionsvorsitzender SPD Eimsbüttel) Ursula Kleinfeld
Carsten Reinhold (Reinhold & Pabst sowie IG Eidelstedt) mit Wolfgang Wallach (li), Mobile Geschichtswerkstatt
Dr. Horst Klemeyer: fachfremd, jedoch akkurat beim Aufbau des Buffets

Kommentare sind geschlossen.