Moin leeve Lüüd,
bether hett uns Corona keen Streek speelt. Wi sünd all fidel un könt wedder aktiv wurrn.
Anfungen hebbt wi jo all mit uns Lesung in de Bökerhall. Dat versproken Video is trech. Kickt eenmal op de Siet, vörher: Uns Lesung.
Aver we hebbt jo ok schon över en Utfloog an de Elv to’n Willkommhöft in Schulau snackt. Nu steiht de Termin fast, 07. Juli.
Wi fohrt all tohoop mit de S-Bahn no Wedel un denn mit´n Bus no Schulau. Dor tövt uns Baas, de uns denn allens ut sien Tied as „Begrüßungskapitän“ verkloren ward. Platt snacken wullt wi aver ok.
In dat Fährhuus hebbt wi Gelegenheit bi een Tass Kaffe mitenanner to snacken un to klönen. An End mut doch elk sülvst in sien egen Geldbüdel griepen üm sien Kaffee to betolen.
Allens wat ji sünst noch weten mööt, fint ji nipp un nau ünner de Rubrik „Tieden“.
Ik frei mi
Klaus-Peter
/
Ut de Plattdüütschfamilje:
Nich bloot bi uns in Eidelstedt, ok wo anners geiht dat Leven in de plattdüütsch Gemeen wedder los. „Wi starten wedder dörch!“ mellt de Carl-Töpfer Stiftung un laadt to en Avend mit Liedern un Texten vun dat Land in. ‚Veerlannen to Gast blangen den Michel‘
Paster Dirk Römmer vertellt Geschichten ut de Verlannen. Dorto singt de Chor vun de Landfroon ut Kirchwarder plattdütsche Leeder, aver ok Schlager, Volksleeder un Evergreens.
Datum: 23. Juni 2022
Uhrzeit: 18:00 – 19:00
Ort: Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
Dat kost nix, aver ji müst ju op de Homepage vun de Carl-Toepfer -Stiftung -https://www.carltoepferstiftung.de- anmellen.
Henwiesen un Winks:
NDR erweitert Angebot in Regionalsprachen
Mit neuen Sendungen erweitert der NDR sein Programmangebot.
„Löppt bi uns“ ist ein Videopodcast op Platt, in dessen Mittelpunkt Menschen in Schleswig-Holstein stehen, die ihre plattdeutsche Sprache pflegen und das mit ihr machen, wozu sie da ist: miteinander reden! Über jeweils drei bis vier Episoden zeigt „Löppt bi uns!“ den Alltag einer Rettungssanitäterin, eines Schuldenberaters oder einer Meeresbiologin – Menschen aus Schleswig-Holstein, für die ihre Sprache Teil ihres Lebens und ihrer Umgebung ist und die das Plattdeutsche nicht als niedliche Folklore begreifen.- Von „Löppt bi uns“ gibt es drei Staffeln pro Jahr, mit jeweils drei bis vier Folgen à 15 Minuten. Die Reihe beginnt im Sommer. Alle Onlineformate sind auf NDR.de/SH abrufbar.
„De Noorden op Platt“ mit Vanessa Kossen und Detlev Wutschik mit seiner Puppe, Herrn Momsen.Die neue Sendung berichtet über das plattdeutsche Leben in allen vier norddeutschen Bundesländern. Das neue Magazin stellt Menschen vor, denen das Plattdeutsche am Herzen liegt – von jung bis alt, egal ob prominent oder nicht. – „De Noorden op Platt“läuft am letzten Sonntag eines Monats ab 11.30 Uhr im NDR Fernsehen, danach ist die 30-minütige Sendung in der ARD Mediathek zu sehen. Start ist am 29. Mai.
Bei NDR Schlager gehört Plattdeutsch als prägendes Element zum Programm. Im neuen Talk mit Yared Dibaba spricht er mit Gästen – zumeist norddeutschen Musiker*innen. Zwei Stunden stehen die Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt und werden dem Publikum im Gespräch vorgestellt.
Tieden:
- De Plattsnacker dreept sik wedder an’n 08. Juni, Klock söven, in dat Gemeendehuus vun de Elisabeth Kark.
- 07. Juli uns Utflog to´n Willkommhöft in Schulau. Wi drept uns veddel vör twölf an´n S-Bahn Elbgaustraße ünnen bi de Kiosk max. 15 Lüüd. Anmellen bit 24. Juni is wichtig: Tel: 040 571 93 466 (AB) or Mail: ebv-plattsnacker@t-online.de De Fohrkorten mutt sik elk sülvs vörher köpen. Ansünsten köst dat för Liddmaaten vun den Börgervereen un vun uns Kring nix. All anner Lüüd mööt 5 Euro geven.
To´n Enn noch´n lütten Snack:
„Schiete“ secht Fiete, de Mors bekieke. | Das ist ordentlich schiefgelaufen |
Funnen in dat plattdüütsche Wöörbook vun de NDR as Hamborger Snack.