0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Zukunftsplanung Eidelstedt

18. November 2014Ursula KleinfeldKeine Kommentare
Zukunftsplanung Eidelstedt. – Packen wir es an!
Centererweiterung war vor einigen Jahren das vorrangige Thema, das uns Eidelstedter Bürger bewegte. Das Ergebnis war ein Bürgerentscheid, der sich gegen eine Erweiterung des Centers und für den Erhalt des Baumbestandes aussprach.
Um dem Stillstand in der Entwicklung des Stadtteils zu begegnen, initiierte das Bezirksamt Eimbüttel einen Beteiligungsprozess aller Bewohner Eidelstedts unter Moderation des Büros raum+prozess. Politik und Verwaltung wollten von uns wissen, wie wir uns als Bürger eine Neugestaltung des Zentrums vorstellen.
Viele Stunden, Tage und teilweise auch Wochenenden haben Eidelstedter zusammengesessen. Auch der Bürgerverein war mit am Tisch. Gemeinsam wurde geplant, wurden Vorstellungen entwickelt oder Pläne erarbeitet.
Auf der Abschlussveranstaltung am 8. Oktober wurden die Ergebnisse vorgestellt. Wesentliche Forderungen waren u.a. die Stärkung des Bürgerhauses als kultureller Mittelpunkt im Stadtteil, eine Verschönerung des Bürgerplatzes oder attraktivere Einkaufsmöglichkeiten. Eindeutig im Vordergrund stand aber der Wunsch nach einem sauberen, freundlichen und einladendenden Busbahnhof. Nicht verwunderlich, ist der Busbahnhof doch ein zentraler Platz, an dem sich viele Leute aufhalten und teilweise auch längere Zeit bei schlechtem Wetter oder im Dunkeln auf den Bus warten müssen. Hier möchten wir als Bürgerverein weiterhelfen
Deshalb haben wir uns auch zu Wort gemeldet und uns den Wunsch nach einem attraktiveren Busbahnhof auf die Fahnen geschrieben. Unterstützung für unser Anliegen bekamen wir durch die Parteien in der Oktobersitzung des Regionalausschusses
Was ist passiert?
Am 13. November trafen sich mehrere Vertreter des HVV, der Regionalbeauftragte des Bezirksamtes Eimsbüttel, Herr Dr. Freitag, mit dem Vorstand des Bürgervereins zu einer Ortsbesichtigung auf der Busanlage am Eidelstedter Platz. Ziel der Besichtigung war die Feststellung der Punkte, bei denen Handlungsbedarf besteht:
  • Die Busanlage ist imageprägend für den Stadtteil, hat aber im jetzigen Zustand keine Ausstrahlung. 
  • Die Beleuchtung allgemein ist unzureichend. Die Mitte der Busanlage ist durch fehlende Beleuchtung sehr dunkel. Die Idee wurde geäußert, die transparenten Dächer der Pavillons zur Anlagenbeleuchtung zu nutzen. Die Außenwände der Pavillons wirken ungepflegt. 
  • Die Wartebereiche sind sehr eng. Fraglich, ob hier eine Änderung wegen der baulichen Vorgaben erreicht werden kann.
  • Der Fahrradweg ist durch schwache Farbgebung schlecht vom Gehweg zu unterscheiden. Das Angebot für Fahrradabstellanlagen scheint ausreichend.                                                                                
  • Die Baumscheiben sind in einem ungepflegten Zustand.
  • Die Doppeleiche mit ihrer besonderen Bedeutung für Eidelstedt (Wappen) steht in einem verwilderten Beet. Idee: Umgestaltung als Rahmen für Gedenkstein.
  • Die Buchenhecke trennt durch Höhe und Dichte die Busanlage und die Fußgängerzone. Nichteinsehbarkeit des Busbahnhofs vermindert das subjektive Sicherheitsgefühl. Die Geschäfte der Fußgängerzone sind vom Busbahnhof aus nicht einsehbar. Die Hecke wurde an ihren Enden bereits eingekürzt, um die Einsehbarkeit zwischen Fahrradweg und Fußgängerüberwegen zur Busanlage zu verbessern. Starke Vermüllung unter der Hecke.
  • Allgemeine Sauberkeit, Toiletten und Papierkörbe scheinen ausreichend. Allerdings sind die Papierkörbe unansehnlich; es fehlen Zigarettenascher.   
 Sehen Sie aktuelle Bilder vom Busbahnhof Eidelstedter Platz 

 

 Wie geht es weiter?
In einem ersten Schritt wird unser neuer Regionalbeauftragter, Dr. Michael Freitag, im Bezirksamt Eimsbüttel die Möglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen klären.
Die Vertreter des HVV laden die zuständigen Vertreter der mit Aufgaben auf der Busanlage und ihrem Umfeld betrauten Dienststellen und Unternehmen zu einer gemeinsamen Ortsbegehung ein. Diese findet voraussichtlich in der ersten Dezemberhälfte statt.
Der Bürgerverein wird ebenfalls anwesend sein und über den Fortschritt dieses Projekts berichten.
Vorheriger Beitrag Renntag der Hamburger Bürgervereine Nächster Beitrag Fahrradtour durchs Auenland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung