0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Volkstrauertag

23. November 2016Klaus-Peter SchulzeKeine Kommentare
Auch im letzten Jahr bewahrte der Eidelstedter Bürgerverein gemeinsam mit Vertretern anderer Institutionen und Vereinen die lang gehegte Tradition, mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Elisabethkirche und einer anschließenden Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Eidelstedter Friedhof der Toten von Kriegen und Opfern von Gewaltherrschaft in der Welt zu gedenken.
Gedenken am Ehrenmal – Ansprache des Vorsitzenden des Bürgervereins:
Liebe Anwesende
Mehr als 70 Jahre Frieden in unserem Land. – Es ist die längste friedvolle Epoche in der neueren Vergangenheit. Über zwei Generationen haben wir uns den Frieden schon bewahrt. Frieden, der Heimat und Familie schützt, der Geborgenheit und Sicherheit vermittelt. Dafür haben wir in der Kirche gedankt.
„Danken“ setzt aber auch das Wissen voraus, wofür man dankt. Frieden kommt nicht von ungefähr. Gerade in einer Zeit, wo wir uns nicht unmittelbar betroffen fühlen, sollten wir den Geist und die Botschaft aller beim Einsatz gegen Kriege und Gewalttaten Getöteten zur Kenntnis nehmen. Sie haben ihr Leben dafür eingesetzt, uns ein Leben in Terror und Unfreiheit zu ersparen. Unsere Aufgabe ist es, dieses Erbe zu bewahren und daraus Positives für die Gegenwart zu entnehmen.
„Missachtung der Menschenwürde ist eine Kriegserklärung an alle Menschen.“
Gertrud Höhler (*1941), eine deutsche Managementberaterin, hat dieses Zitat 1988 ausgesprochen. Eine Aussage, die heute immer noch ungeheuer aktuell wirkt: Die Welt ist in Aufruhr. Nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch jetzt im Moment werden Menschen in vielen Teilen der Welt gedemütigt, gefoltert, aus ihren Häusern vertrieben und zur Flucht gezwungen. Menschen, die eine Heimat hatten und jetzt in Not sind.
Gedenken wir diesen Menschen, den Opfern von Kriegen, Gewaltherrschaft und Willkür. Menschen, die Frieden und Freiheit verloren haben.
Gedenken wir den Helfern, Soldaten und den vielen Unbekannten, die ihr Leben und ihre Gesundheit für uns alle bei dem Kampf gegen Terror und Gewalttaten eingesetzt und vielfach auch ihr Leben dabei verloren haben.
Gedenken wir aber auch den Familien, die durch den Verlust eines Angehörigen Trauer und Leid erfahren mussten.
Gedenken wir ebenfalls den Menschen, die in der Vergangenheit Opfer von falsch verstandenen Ideologien oder Glaubensbekenntnissen wurden. Menschen, die wegen ihres Glaubens oder ihrer Zugehörigkeit zu einer anderen Bevölkerungsgruppe verfolgt, gedemütigt oder getötet wurden.
Gedenken wir auch den vielen Kindern, die durch Kriege oder Terroranschläge ihre Eltern verloren und alleine diesen Schrecken gegenüberstanden und auch heute noch in vielen Teilen der Welt einsam gegenüberstehen. Auch ihnen gilt unser Mitgefühl
Lassen sie uns dieses Gedenken und das Wissen um die Achtung der Menschenwürde und Freiheit bewahren. Wir alle müssen den nötigen Mut und die Kraft aufbringen, den bestehenden Frieden und die Freiheit in unserem Land zu erhalten und zu verteidigen. Werte, die es zu schützen und verteidigen gilt.
Ich danke Ihnen.
Vorheriger Beitrag 10. Eidelstedter Laternenfest Nächster Beitrag Ein Stadtteil erfindet sich neu

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung