0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Veranstaltungen Januar bis März 2019

We snackt platt
platt
De Plattsnackers in‘n Börgervereen
Jeden 2. Mittwoch im Monat
19.00 Uhr
Gemeindehaus in der Eidelstedter Dorfstraße 27
im Seniorentreff, 1. Stock.
Klaus-Peter Schulze, 57 19 34 66
Wi sünd wi dorto kamen, to dissen plattdütschen Krink?
Ja, so ganz genau weet se dat all nich aver in‘n Vörstand von us Börgervereen hebbt se door mal över snackt, un so is dat wull in´n Gang kamen. Un denn hett Klaus Peter Schulze dat in de Hand nahmen un mit Gerd Kruse an´n Quasselkasten snackt, un so drapen wi us nu an jeden tweeten Middeweek in‘n Maand und snackt platt. Dat scheune dorbi is, dat dat ja us Heimatspraak is. Dat mookt dann ooch bannig veel Spoß.
Spielenachmittag
Unbenannt
Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen
Jeden 2. und 4. Freitag im Monat
15.00 – 17.00 Uhr
Gemeindehaus in der Eidelstedter Dorfstraße 27
im Seniorentreff, 1. Stock.
Sigrid Irriger, 57 62 49
Wir spielen Skat, Schach, Kniffel, Rommy Cub oder Canasta – eben alles, was Spaß macht. Dazu gehören auch Kaffee und Kuchen. Spielleiterin Sigrid Irriger freut sich über neue Gesichter an diesem geselligen Nachmittag.
Sektfrühstück
sektrund
Wiedersehen nach den Feiertagen
Sonnabend 26. Januar 2019
11.00 Uhr

 

Schweinske in Eidelstedt
Mitglieder 10 €, Gäste 12 €
Anmeldung ab sofort telefonisch oder per Email:
Ursula Kleinfeld: 0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins
SPARDA BANK
IBAN: DE63 2069 0500 0001 1864 00
BIC: GENODEF1511
Verwendungszweck: Sektfrühstück
Zum Jahresbeginn bieten wir ein gemütliches Treffen für Mitglieder und Gäste zum Sektfrühstück an. Dieses Mal im Schweinske in der Nebenbahnstraße.
Im ersten Stock gibt es einen separaten Raum, der sich für ein Wiedersehen nach den Feiertagen sehr gut eignet. Zum guten Frühstück mit allem Drum und Dran werden Kaffee und Tee auf Wunsch nachgeschenkt.
Jutta Brand, ehemaliges Vorstandsmitglied, hat sich sehr gern bereit erklärt, zur Unterhaltung beizutragen.
Sie wird zwei oder drei kurze und sehr witzige Geschichten aus Manfred Kybers „Tiergeschichten“ vorlesen. Seine Märchen und Tiergeschichten zeichnen sich durch humorvoll kritischen Bezug auf die menschliche Gesellschaft aus.
Der 1933 verstorbene Autor verfasste Märchen und Tiergeschichten, die vielfach übersetzt und in hoher Auflage verbreitet wurden.
Ausstellung Otto Waalkes
ottorund
Museumsbesuch mit Führung
Sonntag 3. Februar 2019
11.00 Uhr

 

Museum für Kunst und Gewerbe
Treffpunkt 10.30 Uhr vor dem Eingang
Mitglieder 10 €, Gäste 15 €
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei
Anmeldung ab sofort telefonisch oder per Email:
Ursula Kleinfeld: 0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins
SPARDA BANK
IBAN: DE63 2069 0500 0001 1864 00
BIC: GENODEF1511
Verwendungszweck: Otto-Ausstellung
Nur noch bis zum 17. Februar zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe das bildnerische Werk von Otto Waalkes. Er ist als Komiker, Musiker, Zeichner und Schauspieler legendär und genießt Kultstatus. Ottos zeichnerisches Repertoire ist groß: Am berühmtesten ist sein Ottifant, den er schon als Schüler erschuf. Weniger bekannt ist Otto, der Maler. Seit einigen Jahren besinnt sich Otto nun wieder auf die bildende Kunst.
Es entstehen erstaunlich viele Gemälde – Hommagen an Künstler wie Leonardo da Vinci, Edward Hopper, Roy Lichtenstein, David Hockney, Pablo Picasso, Edvard Munch oder Max Liebermann. Auf seinem Parforce-ritt durch die Kunstgeschichte begegnet er seinen Vorbildern mit Respekt und bedient sich virtuos unterschiedlichster malerischer Techniken – je nachdem, welchen bekannten Meister er sich gerade vornimmt.
Aber es wären keine Gemälde von Otto, wenn nicht auch hier der Humor zu seinem Recht käme: Der Komiker Otto schleicht sich in jedes Bild und hinterlässt Spuren von Witz und Aberwitz, bisweilen auch von Hintersinn und Melancholie.
Die Führung beginnt um 11 Uhr. Unser Guide ist Frau Pietsch, die kenntnisreich und unterhaltsam einiges über Ottos Werk zu erzählen hat. Im Anschluss kann das Museum auf eigene Faust erkundet werden. Es gibt so viel zu entdecken. Zum Beispiel die Foto-grafi en von Katja Stuke und Oliver Sieber, die am Projekt Japanese Lesson arbeiten, das zwischen der japanischen und deutschen Kultur vermittelt. ab 16 Uhr.
Jahreshauptversammlung
mitglierderversrund
Termin für Mitglieder
Donnerstag 28. Februar 2019
19.00 Uhr

 

Jahreshauptversammlung der Mitglieder des Eidelstedter Bürgervereins von 1901 e.V.
Elisabethkirche
Gemeindesaal
Sehr geehrte Mitglieder,
Sie sind eingeladen, an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Reden Sie mit, wählen Sie mit und entscheiden Sie mit.
Wie immer machen wir eine kleine Pause. Bei einem Imbiss haben Sie Gelegenheit, mit netten Leuten ins Gespräch zu kommen.
Ich freue mich auf einen anregenden Austausch mit Ihnen
Ihre Ursula Kleinfeld
Tagesordnung
1.    Begrüßung
2.    Gedenken verstorbener Mitglieder
3.    Ehrungen
4.    Wahl des Versammlungsleiters
5.    Beschlussfassung zur Tagesordnung
6.    Genehmigung des Protokolls der JHV vom 2. Februar 2018
7.    Bericht der 1. Vorsitzenden
8.    Kassenbericht
9.    Bericht der Rechnungsprüfer
10.  Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes
Pause
11.    Wahlen
Zweite/er Vorsitzende/er
Erster/e Schriftführer/in
Zweiter/e Schriftführer/in
Zweiter/e Schatzmeister/in
Drei Beisitzer
Ein Seniorenbeiratsmitglied
Einen/e Rechnungsprüfer/in
Fünf Delegierte für den Zentralausschuss
12.    Verschiedenes
Ausflug nach Appelbeck
appelbeckrund
Finde die silberne Schuppe
Mittwoch 13. Februar 2019
10.30 Uhr

 

Treffpunkt an der Elisabethkirche
Mitglieder 32 €, Gäste 38 €
Anmeldung ab sofort telefonisch oder per Email:
Gudrun Schreiber 040/570 45 38 oder 0160 91 92 8552
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins
SPARDA BANK
IBAN: DE63 2069 0500 0001 1864 00
BIC: GENODEF1511
Verwendungszweck: Ausflug Appelbeck
Die Ortschaft  Appel liegt direkt am See zwischen Moisburg und Hollerstedt im nördlichen Niedersachsen. Die Seen-, Fluss- und Waldlandschaft  rund um Appelbeck ist zu jeder Jahreszeit sehr reizvoll.
In der kalten Jahreszeit lädt der zugefrorene malerische See zu einem Spaziergang ein oder sogar zum Schlittschuhlaufen.
Bekannt ist Appelbeck auch für seinen Karpfen, der in eigenen Fischteichen gezüchtet wird und garantiert taufrisch auf den Tisch kommt. Ein Glückspilz ist, wer die Silberne Schuppe findet.
Nach dem Mittagessen gibt es ausreichend Zeit, die Umgebung zu erkunden. Ein Besuch der Kunstausstellung lohnt sich immer. Man kann die hauseigenen Fischteiche besichtigen oder die nahe gelegene Zucht der Galloway-Rinder. Wer mag, kann sich auf den Weg rund um den Appelbecker See machen.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken geht es zurück nach Hamburg.
Theater „Der Fall Furtwängler“
theater_rund
Sonntag 17. Februar 2019
15.00 Uhr

 

 

Ernst-Deutsch-Theater
Teilnahme 13 €
Anmeldung ab sofort telefonisch oder per Email:
Gudrun Schreiber 040/570 45 38 oder 0160 91 92 8552
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins
SPARDA BANK
IBAN: DE63 2069 0500 0001 1864 00
BIC: GENODEF1511
Verwendungszweck: Theaternachmittag „Der Fall Furtwängler“
Im Rahmen der Entnazifizierungsprozesse im Nachkriegsdeutschland muss sich Wilhelm Furtwängler, der bedeutendste Dirigent seiner Generation, einer Befragung durch den amerikanischen Major Steve Arnold unterziehen.
Dieser ist davon überzeugt, dass Furtwängler durch seine künstlerische Tätigkeit dem nationalsozialistischen Regime gedient hat. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, aus Anlass von Hitlers Geburtstag dirigiert zu haben.
Die Beweislage bleibt unklar, Furtwängler provoziert Arnold, indem er sich auf Grundsätzliches beruft : Seine Mission sei von jeher das Bewahren künstlerischer Maßstäbe und musikalischer Qualität gewesen, gerade auch in einer Zeit der Vernichtung von Menschlichkeit.
Schlussendlich gibt es eine Frage, die nicht beantwortet werden kann.

 

Theater „Sophie“
theater_rund
Sonntag 17. März 2019
15.00 Uhr

 

 

 

Ernst-Deutsch-Theater
Teilnahme 13 €
Anmeldung ab sofort telefonisch oder per Email:
Gudrun Schreiber 040/570 45 38 oder 0160 91 92 8552
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins
SPARDA BANK
IBAN: DE63 2069 0500 0001 1864 00
BIC: GENODEF1511
Verwendungszweck: Theaternachmittag „Sophie“
Als Kind sitzt Sophie mit Daniel in ihrem Zimmer auf dem Bett und macht Zukunftspläne. Wenn sie heiratet, will sie auf keinen Fall Kinder haben, aber Hunde wären schon ganz toll!
80 Jahre später träumt Sophie am Lebensende von ihrer Mutter, von der sie getröstet wird, von ihrem Vater, der mit ihr über die Bedeutung der Zeit spricht, von ihrem Sohn, der ihr die Dimension des Weltalls erklärt und natürlich auch von Daniel.
Dazwischen wird ein ganzes Leben aufgeblättert. Verdichtete Momentaufnahmen von Entdeckungen und Enttäuschungen, von Sehnsucht und Verlust.
Ein schlichtes Leben, ein reiches Leben. Eindringlich, einfühlsam und mit viel Humor nachgezeichnet.
Gemeinsam gärtnern
gartenrund
Der Frühling ist da!
Sonnabend 23. März 2019
10.00 Uhr

 

Busbahnhof
Bürgerbeet bei der Doppeleiche
Ursula Kleinfeld
0178 532 70 68
Wir finden, es lohnt sich, etwas für den Stadtteil zu machen. Mit anderen zusammen etwas auf die Beine zu stellen, ist eine schöne Erfahrung. Darum wollen wir im Frühling einen weiteren Aktionstag organisieren. Wer dazu kommen mag, kann sich jetzt schon den Termin vormerken. Dieses Mal geht es um Sommerstauden in allen Farben und Formen. Wenn Sie im eigenen Garten ein Zuviel haben, dann bringen Sie gern Ihre Pflanzen zum Bürgerbeet. Wir haben nämlich ein Zuwenig.
Frühjahrsempfang
eideltrifftsichrund
Eidelstedt trifft sich
Sonntag  31. März 2019
11.00 Uhr

 

Frühjahrsempfang
Eidelstedter Bürgerverein
Elisabethkirche
Gemeindesaal
In den vergangenen Jahren haben wir am Sonntag der Zeitumstellung zusammen mit dem Eidelstedter Bürgerhaus den ganzen Stadtteil eingeladen, mit uns zu feiern, Reden zu lauschen, uns von musikalischen Darbie-tungen unterhalten zu lassen, Getränke und einen kleinen Imbiss zu uns zu nehmen und anregende Gespräche zu führen.
Das Bürgerhaus kann jetzt wegen der geplanten Umbaumaßnahmen nicht dabei sein, doch der Bürgerverein hält diese traditionelle Veranstaltung für so wichtig für den Stadtteil, dass wir nicht darauf verzichten wollen.
Der Frühjahrsempfang findet erstmals ohne das Bürgerhaus statt und damit auch den gewohnten Ort im Saal99. Darum wird zurzeit neu gedacht und neu geplant. Jetzt sind wir zu Gast im modernen und gemütlichen Gemeindesaal der Elisabethkirche. Im Februar erhalten Sie Ihre persönliche Einladung.

Die neuesten Beiträge

  • Info-Veranstaltung zum Sozialmonitoring 2020
  • Eidelstedter Bürgerhaus
  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung