0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

30. März 2019Andrea HöfgenKeine Kommentare
42 Mitglieder und 1 Gast fanden den Weg in den Gemeindesaal der Elisabethkirche, in dem unsere diesjährige Jahreshauptversammlung zum ersten Mal stattfand.
Eine weitere Premiere: Zum ersten Mal eröffnete unsere 1. Vorsitzende, Ursula Kleinfeld, pünktlich um 19 Uhr die Sitzung und begrüßte die Anwesenden.
Leider musste auch dieses Jahr der Tod einiger Mitglieder bekanntgegeben werden. Sie wurden mit einer Schweigeminute geehrt.
Weitere Ehrungen gab es für langjährige Mitglieder. Nicht alle der wunderschönen Blumensträuße, die Ursula Kleinfeld zu diesem Anlass mitgebracht hatte, konnten aufgrund von Krankheit oder Geburtstag an ihren Adressaten übergeben werden. Dazu gehörte auch Stefan Reiß, der sich für eine größere Spende der Sparda eingesetzt hatte. Diese Spende wurde zur Überarbeitung und Erneuerung unseres Vereinshefts durch Jörg Kilian genutzt, dem gleichzeitig für die großartige Umsetzung gedankt wurde.
JHV Ehrung

Helmut Wollherr wird geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft

Ein weiterer Blumenstrauß fand seine Abnehmer im Ehepaar Holzweißig, die sich nach jahrzehntelanger ehrenamtlicher Arbeit für den Bürgerverein von der aktiven Arbeit verabschiedet haben. Sei es als Kassenprüferin (Dagmar), beim Bingo-Abend oder Eierskat, als Mundschenke bei Veranstaltungen und wann immer Not am Mann war. Ein großer Dank an Dagmar und Uwe Holzweißig!
JHV Ehrung 1

Dagmar und Arndt-Uwe Holzweißig wurden für ihr langjähriges Engagement im Bürgerverein geehrt

Keine Jahreshauptversammlung ohne Versammlungsleitung. Der langjährige Versammlungsleiter Peter Schreiber musste für diesen Abend leider absagen, also musste Ersatz her. Dieser wurde in der Person von Dr. Matthias Schieber gefunden, dem Schulleiter des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Er wurde einstimmig als Versammlungsleitung gewählt. Und enttäuschte nicht: Er zeigte seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz bei der kompetenten Führung durch den Abend.
JHV Wahlleiter Mathias Schieber

Dr. Matthias Schieber hat seine Sache prima gemacht und bekam zum Dank Blumen

Der erste Tagesordnungspunkt war schnell abgehandelt – die Tagesordnung wurde beschlossen. Am Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung gab es noch zwei kleinere Änderungen, und schon ging es weiter mit dem Bericht von Ursula Kleinfeld.
Als erstes ging ihr Dank an Klaus-Peter Schulze, der 6 Jahre lang die Arbeit als 1. Vorsitzender gemacht hat. Was das bedeutet, hat sie selber in diesem Jahr gemerkt – es war deutlich mehr, als sie sich vorgestellt hatte!
Was hatte sie sich vorgenommen für ihr erstes Jahr als 1. Vorsitzende?
Zunächst einmal, Altbewährtes zu erhalten. Dazu gehören zum Beispiel die beliebten Ausfahrten, Besuche sehr betagter Mitglieder, die Spielenachmittage, Plattsnacker und Theaterbesuche.
Das alleine reicht aber nicht. Neue Mitglieder müssen gewonnen werden, damit unser Verein seine Größe behält. Deshalb gilt es, auch Neues zu wagen. Dazu gehören zum Beispiel die öffentlichen Vorstandssitzungen (die sich gerne noch größerer Beliebtheit erfreuen dürften –Anmerkung der Autorin dieses Artikels), die Aktionen zur Bearbeitung der Beete, der für den 4. Mai geplante Infostand, Sektfrühstücke, Grillnachmittage, …
Doch dies alles benötigt viel Zeit. Um die Öffentlichkeitsarbeit intensivieren zu können, bittet Ursula Kleinfeld um Unterstützung der Mitglieder, z. B. durch Beiträge für die Homepage und unser Heft. Gleich wird ein guter Vorschlag von einem Mitglied vorgebracht: Das Heft sähe nicht so aus, als ob dort Inhalte fehlen würden. Man könne aber doch die Rubrik „Leserbriefe hinzufügen, dann kann sich jeder, der möchte, einbringen. Eine gute Idee, die gerne aufgenommen wird.
Die Mitglieder des Vorstands nehmen an unterschiedlichen Stadtteilgremien teil, um die Positionen des Bürgervereins und weitere Themen dort einzubringen. Aber der Bürgerverein fordert aber nicht nur, er macht auch was. Hier sind zum Beispiel das Laternenfest und die Sonnenblumenaktion von Ertan Erdogan zu nennen, die dieses Jahr wiederholt werden soll. Das heiße Wetter hatte einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn ohne ständiges Wässern können die Sonnenblumen nicht wachsen. Ein bisschen Uneinigkeit gab es, ob wir uns deswegen nun mehr Regen wünschen sollten …
Als nächstes folgte der Kassenbericht. Unser 1. Schatzmeister, Thorsten Fiedler, stellte zunächst sich und dann den Kassenbericht vor. Dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde, konnte Dagmar Holzweißig eindeutig bestätigen.
Bei der Aussprache zu den Berichten tauchte die Frage auf, warum die Geburtstage der Mitglieder und die Todesfälle nicht mehr im Vereinsheft abgedruckt werden. Ursula Kleinfeld erläuterte, warum dies zurzeit nicht möglich ist: Einige Mitglieder möchten es nicht, diese Information ist aber in den Mitgliederdaten nicht immer eindeutig. Bei Todesfällen müsste schon im Mitgliedsantrag die Zustimmung zur Veröffentlichung des Ablebens gegeben werden. Das möchte unsere 1. Vorsitzende nun aber wirklich nicht! An der Wieder-Veröffentlichung der Geburtstage wird aber gearbeitet und sie hofft, dass diese bald wieder im Heft abgedruckt werden können.
Ein Lob gab es von Sören Ehrlich, einem Kommunalpolitiker, nämlich dass der Bürgerverein sich toll in die Lokalpolitik einbringe. Dies würde zwar Einige stöhnen lassen, Andere aber neidisch machen. Nicht jeder Stadtteil hat einen Bürgerverein mit so großem Engagement.
Dann schlug Kassenprüferin Dagmar Holzweißig die Entlastung des Vorstands vor. Und der Vorstand konnte sich über eine einstimmige Entlastung freuen.
Freuen konnten sich nun aber auch alle Mitglieder – das Büffet wurde eröffnet! Die leckeren Häppchen fanden reißenden Absatz und in der der Pause wurden angeregte Gespräche geführt.
Viel zu schnell ging die Pause vorbei und es ging ernst weiter – die Wahlen waren angesagt.
Letztes Jahr, bei der Wahl der 1. Vorsitzenden, wurden fast alle neuen Vorstandsmitglieder geheim gewählt. Das war auch gut so, aber es hat andererseits auch ganz schön lange gedauert. Diesmal ging es schneller, denn alle Mitglieder waren sich einig: wir wählen per Akklamation.
Die Vorarbeit war gut, denn für fast alle zu besetzenden Posten gab es bereits einen Wahlvorschlag. Zahnarzt Dr. Ertan Erdogan stellte sich und seine Arbeit im Stadtteil vor. So zum Beispiel die Sonnenblumen-Initiative oder den Goethe-Abend, der sehr gut angenommen wurde. Er wurde einstimmig als 2. Vorsitzender gewählt – herzlichen Glückwunsch!
Als auch Andrea Höfgen als 1. Schriftführerin und Peter Schreiber ebenfalls einstimmig als 2. Schriftführer gewählt wurden, konnte Matthias Schieber sich ein „Das ist ja wie in der DDR“ nicht verkneifen.
Weiterhin wurde Rudolf Heitsch (zu dieser Zeit in Urlaub) als 2. Schatzmeister, Sigrid Irriger, Gudrun Schreiber und Carl-Wolf Coste als Beisitzer, Christa Hennings als Seniorenbeiratsmitglied und Stefan Reiß als Rechnungsprüfer gewählt.
Für die 5 Delegierten für den Zentralausschuss fehlte zunächst ein Kandidat oder eine Kandidatin. Diese fand sich aber schnell und so wurden auch diese Kandidaten wie alle vorherigen einstimmig gewählt. Es sind Ursula Kleinfeld, Ulrich Winkel, Christa Hennings, Horst Klemeyer und Elisabeth Krasowski. Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Nachdem der Ehrenvorsitzende Ulrich Winkel dem Vorstand gedankt und ihm alles Gute gewünscht hatte und Horst Klemeyer Matthias Schieber für die Moderation gedankt hatte, schloss dieser die Sitzung. Ursula Kleinfeld verabschiedete gut gelaunt die Gäste und wir waren uns einig, dass dies eine schöne Jahreshauptversammlung war.

 

Vorheriger Beitrag 12. Eidelstedter Laternenfest Nächster Beitrag Frühjahrsempfang 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung