0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Integrationskonzept für Eidelstedt

26. Juni 2017admin1 Kommentar
Stadtteilbeirat vom 21.6.17
Integrationskonzept Eidelstedt 1. Entwurf
Anwesend: Rund 80 Teilnehmer und Vertreter der Fachbehörden
Dr. Freitag, Regionalbeauftragter Bürgerbeteiligung, stellte den 1. Entwurf des Integrationskonzeptes Eidelstedt vor. Das Ziel ist die bestmögliche Integration der Migranten in den neue Quartieren Duvenacker und Hörgensweg. Da verlässliche Zahlen erst rund 2 Monate vor der Erstbelegung vorliegen werden, ist das Papier ein dynamisches Planungskonzept. Egal, wie viele Migranten es tatsächlich werden und welche Haltung man dazu vertritt, sind Fachleute und Bürger aufgerufen, in den kommenden Monaten gemeinsam an diesem komplexen Thema zu arbeiten. Der 2. Entwurf wird im Februar 2018 vorgelegt. Die Mitarbeit der Bürger führt zu zielgerichteten Maßnahmen.
Soweit die Einleitung. Das Papier war vorab allen Teilnehmern per E-Mail zugegangen, so dass direkt in die Diskussion eingestiegen werden konnte. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Redebeiträge.
Diskussion
Vorweg:
Vertreter der Initiative „Soziales Eidelstedt“ kritisierten die negative Darstellung der Gruppe im Integrationskonzept. Sie sieht sich als „Wächter über die Bürgerverträge“ der Ifi („Initiativen für erfolgreiche Integration Hamburg“) und hat die Absicht, sich konstruktiv zu beteiligen.  Der Rechtsweg sei nicht von Mitgliedern dieser Initiative beschritten worden. Man bittet um entsprechende Anpassung im Papier.
Kritik an der grundlegenden Annahme von 10% Bevölkerungszuwachs: Es seien nur der Hörgensweg und der Duvenacker berücksichtigt worden, nicht jedoch die weiteren Bauvorhaben im Stadtteil. Realistisch sei ein Wachstum von 15 – 20%.
Antwort: Michael König, Fachamt Sozialraummanagement: Planung geht bis 2020.
Einwand: Bis 2020 seien viele Bauvorhaben schon abgeschlossen. Und: Ist eine 3-Jahresplanung sinnvoll?
Themenfelder:
Schule und Kitas
Kritik:
Bei der Berechnung der benötigten Schulplätze gingen Schulbehörde (S. 8 = 60 Grundschüler) und fördern&wohnen (S. 5, 9% von 1.000 = 90 Grundschüler) von unterschiedlichen Zahlen aus. Wird „Kurze Beine – kurze Wege“ umgesetzt, besuchten die Kinder aus dem Duvenacker die Schule Rungwisch, somit 5 Flüchtlingskinder pro Klasse.
Ein weiterer Beitrag zu „Kurze Beine – kurze Wege“: Sollen die Kinder, die jetzt schon in Eimsbüttel die Schule besuchen, künftig einen sehr langen Schulweg haben?
Antwort Frau Kant (f&w): 2 Monate vor Erstbezug gebe es verlässliche Zahlen. Ein Schulwechsel würde erst relevant zum Schuljahreswechsel 2019
Weitere Fragen:
Wo bleiben die zugezogenen Kinder, die in weiteren Bauvorhaben wohnen werden? Gibt es entsprechende Rückmeldungen aus den Schulen? Trifft es zu, dass Lehrerstellen gestrichen wurden? Sind die Zahlen realistisch? Die Max-Träger-Schule am Dallbregen sei zeitgleich mit der Erstbelegung eine Baustelle.
Michael König: Die Planung sei bis 2020. Er denke nicht, dass es 10% werden. Er verweist auf die Schulbehörde. Dr. Freitag ergänzte, dass die Planung stetig aktualisiert würde.
Weitere Einwände:
Zu den Schulen Rungwisch und Max-Träger: Die Klassenfrequenz müsse runter, nicht rauf. Die Schulbehörde mache es sich einfach.
Das Ganze sei irritierend, da keine Konsistenz erkennbar. Die Zahlen seien ungenau. Auf welcher Grundlage wurden sie erhoben? Es entstünde der Verdacht, dass Verwaltung und Schulbehörde unkoordiniert vor sich hinarbeiteten.
Vorschlag: Zur nächsten Sitzung möge ein Vertreter der Schulbehörde eingeladen werden. Die Schulleiter könnten die Aussagen des Konzeptes so nicht unterschreiben.
Ein Teilnehmer bezog sich auf die Aussage, der Investor verpflichtet sich, eine neue Kita auf dem 2. Bauabschnitt Hörgensweg zu erstellen und bat um eine Bestätigung dieser Aussage. (s. S. 7), die er auch bekam: Herr König sagte, Ja, das sei Fakt.
Gemeinschaftsräume
Eine weitere Frage wurde zum Neubau auf der Nordseite Wichmann II (S. 11) gestellt. Wird dieses neue Zentrum entstehen? Herr König wiederholte, dass die Kita gebaut würde; über den gesamten Neubau sei man aber noch in Verhandlungen. Ein städtebaulicher Vertrag ist noch nicht abgeschlossen.
Kommentar dazu: Es sei grotesk, über Integration zu sprechen, wenn die Räumlichkeiten nicht klar sind.
Verkehr:
Eine direkte Busverbindung nach Niendorf wurde angeregt.
Ehrenamt:
Viele Handlungsfelder erfordern die Mitarbeit der Ehrenamtlichen. Frage: Welche Organisationen sind engagiert. Gibt es genügend ehrenamtliche Kapazität für so viele Projekte? Barbara Strauß, Fachamt Sozialraummanagement antwortete, dass der Umgang mit Ehrenamtlichen auf Freiwilligkeit beruhe. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei sehr große. Viele hätten Lust, mitzumachen. Finanzielle Mittel stünden zur Verfügung. Man sei sehr gut aufgestellt.
Kundenzentrum
Eine bekannte Anregung, die auch in dieser Versammlung erneut zur Sprache kam.
Ärztliche Versorgung:
Dazu gibt es keine Planung im Integrationskonzept. Eine Teilnehmerin verweist auf den Bürgervertrag, Absatz 18, der ausdrücklich vorschreibt, die Versorgungslage im Stadtteil zu prüfen und entsprechend mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zu verhandeln.
Michael König: Dazu würde es auch in der 2. Fassung des Integrationskonzeptes nichts geben. Es plane die KVH, nicht der Bezirk.
Vorheriger Beitrag Jahresempfang 2017 Nächster Beitrag Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Folkert Bode
23. Oktober 2017 10:26

Hallo Eidelstedt,
syrische Flüchtlinge werden in Wohnungen Duvenacker und Hörgensweg einquartiert. Welcher Fußballverein ist für einen 10jährigen Jungen wohnort nah erreichbar und wie erreicht man den Verein bzw, seine Trainingszeiten? Vielen Dank im voraus,MfG Folkert Bode

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2021
  • 28.03. Info-Veranstaltung zum Sozialmonitoring 2020
  • 27.03. Eidelstedter Bürgerhaus

2020

  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Info-Veranstaltung zum Sozialmonitoring 2020
  • Eidelstedter Bürgerhaus
  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung