0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Fahrradtour durchs Auenland

18. November 2014Rudolf HeitschKeine Kommentare
Sonntag – Sonnenschein – Fahrt ins Blaue oder Grüne?
„…lasst Euch überraschen…“
Kurz nach 11.00 Uhr Start am Eidelstedter Bürgerhaus; ein gutes halbes Dutzend tapferer Strampler macht sich auf den Weg und schnell wird klar, wo es lang gehen soll. Mehrfach wird die Mühlenau überquert und durch den Sola Bona Park die Düngelau angesteuert.
Auf dem Weg fällt mir ein, dass vor Jahren im Anzeiger ein Eidelstedter Bürger über seine Rundgänge mehrere Gedichte veröffentlicht hat, die heute im Heimatmuseum vorliegen.
Daraus möchte ich zitieren:
 „…gleich neben der Mühlenau steht dort ein Baum, den ich zu gern besuche: „Meine“ so geliebte rote Buche.
In der Nähe, im Sola-Bona-Park, eine riesige Eiche zum Himmel ragt. Sie wächst dort seit Jahrhunderten, zählt zu den sehr oft bewunderten.
Verläßt man Richtung Norden den Park, gelangt man in die grüne Feldmark. Hier kann die Lunge Sauerstoff tanken…“
 (aus Karl-Heinz Möller „Ein Hoch auf Hamburg Eidelstedt“, Eidelstedter Anzeiger, 10. Januar 2001)

 

054
Die Eiche im Sola Bona Park hat es mir besonders angetan. Schon bevor sie 2001 vom Blitz getroffen mehrere dicke 15 Meter lange Äste verlor, besuchte ich mit einer Klasse im Rahmen des Natur- und Technikunterrichtes diesen Baum, der wegen seines Alters (man schätzt ihn auf über 350 Jahre) und seiner Größe besonders sehenswert ist. Nachdem die Schüler damals den dichten Brennesselring überwunden hatten, sollten sie mit ausgestreckten Armen den Stamm umfassen – fünfmal ca. 1,25 m ergab einen Umfang von 6,25 Metern in Brusthöhe und um den Umfang der ausladenden Krone näherungsweise zu „erfassen“, musste sich die ganze Klasse fast dreimal mit ausgestreckten Armen aufstellen: Das ergab im Überschlag eine Länge von 115 bis 120 Metern. Nach dieser Messaktion durften natürlich noch alle nahen Spielgeräte ausprobiert werden. Zurück auf dem Schulhof wurden die ermittelten Größen mit Kreide auf dem Spielgelände nachgezeichnet und zum Staunen Aller ergab sich, dass in den aufgezeichneten Stamm sämtliche Klassenkinder (immerhin damals noch ca. 30) stehend spielend Platz fanden. 
 Nach dem Park ging die Tour weiter über die Düngelau und die Autobahn ins Niendorfer Gehege mit ausführlicher Erläuterung der Ausgleichsflächen Hamburger Abendblatt 11.04.2o12: …“Hamburg wächst und braucht Flächen – für Wohnungsbau, Straßenbau, Hafenerweiterung. Doch jeder Eingriff in die Natur muss laut Bundesnaturschutzgesetz ausgeglichen werden. Geht an einer Stelle Naturraum verloren, muss anderswo neuer Lebensraum entstehen…“ entlang der Kollau Richtung Saisongartenfeld des Vereinsmitglieds Christoph Ramcke und nach verdienter Kaffeerast quer über die B4 zum Schnelsener Moor mit den zahlreichen Regenwasserrückhaltebecken. Nach Überquerung der A23 verlieren sich dann allmählich die Wege der Fahrerinnen und Fahrer, weil man/frau am heimatlichen Gartentor vorbeikommt und sich mit Dank an den Veranstalter verabschiedet.
Vorheriger Beitrag Zukunftsplanung Eidelstedt Nächster Beitrag Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung