0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR

17. Juli 2016Ursula KleinfeldKeine Kommentare
Am 23. Juli geht’s los: Auf der Pinneberger Chaussee in Eidelstedt wird die erste von drei großen Sommertourpartys von NDR 90,3 und dem Hamburg Journal gefeiert. Mit dabei sind Chris DeBurgh und The Rattles. Doch bevor gegen 20 Uhr die große Party steigt, fordert der NDR die Eidelstedter zur Stadtteil-Wette heraus.
In Hamburg-Eidelstedt wird viel Sport getrieben, zugegeben. Aber der NDR wettet, dass sich in dem Stadtteil keine 200 „Triathleten“ vor der Bühne versammeln und Sport treiben. Na ja, das werden wir ja sehen. Hier die Wette:
„Wetten, dass es die Eidelstedter nicht schaffen, am Sommertour-Abend auf der Partymeile drei verschiedene Sporteinheiten zu absolvieren: 100 Meter Trimmrad fahren, ein Wasserballtor werfen und zwei Minuten laufen. Mindestens 200 Eidelstedter Triathleten müssen mitmachen.“
Also mindestens 200 Eidelstedter müssen den Eidelstedter Thriathlon bestehen:
–    100 Meter Trimmrad fahren
–    Ein Wasserballtor werfen
–    Zwei Minuten laufen
Gleich vier Sportvereine halten die Eidelstedter fit: der TUS Eidelstedt, der SV Krupunder, der SV Poseidon – Norddeutschlands größter Wassersportverein – und der SV Eidelstedt mit fast 7.500 Mitgliedern. Jetzt können die Sportvereine zeigen, was sie drauf haben. Und natürlich alle anderen Eidelstedter auch! Gemeinsam werden wir gewinnen!
Bei Wettgewinn:
Gewinnen die Eidelstedter am Sonnabend ihre Stadtteil-Wette, unterstützt der NDR das soziale Projekt von vier Schülern des Gymnasiums Dörpsweg. Die Jugendlichen wollen den Busbahnhof am Eidelstedter Platz verschönern. Sie haben im Kunstunterricht einen Entwurf erarbeitet, der den grauen Busbahnhof lebendiger gestalten soll.
BildFilm

Die Schüler des Kunstprojektes werden von einem Kamerateam begleitet.

Der Busbahnhof wird bunt
Der Anstoß zu dem Projekt kam vom Eidelstedter Bürgerverein. Wir sind seit einiger Zeit am Ball, wenn es heißt, den Busbahnhof attraktiver zu gestalten. Angefangen hat es mit der Beeteinfassung rund um die Doppeleiche und der Restaurierung des Gedenksteins zur Geschichte der Doppeleiche. Doch immer noch überwiegt das eintönige Grau. Unser Schatzmeister, Rudolf Heitsch, hatte die Idee, hier Farbe ins Spiel zu bringen. Als ehemaliger Lehrer am Dörpsweg Gymnasium hat er immer noch gute Kontakte zum Schulleiter, Andreas Rothfritz. Der war Feuer und Flamme für diese Idee, weil so Jugendliche die Möglichkeit haben, für ihren Stadtteil aktiv zu werden. Gemeinsam mit der ehemaligen Kunstlehrerin Frau Ulitzka erarbeitete der Kunstkurs der neunten Klasse verschiedene künstlerische Entwürfe. Joelle, Charlotte, Fabienne und Kjell, alle 15 Jahre alt, zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Frau Don setzten sich schließlich mit ihrem Entwurf durch. Die Jugendlichen freuen sich, dass ihr Kunstwerk die Chance bekommt, den Kunstraum der Schule zu verlassen. „Alles, was wir im Kunstunterricht machen, bleibt auch dort“, sagt Joelle. „Wir wollten etwas machen, was die Leute auch sehen.“ Das Motiv wird farbenfroh sein und junge Menschen in lebendigen Posen zeigen.
Vier Schüler vom Gymnasium Dörpsweg wollen den Eidelstedter Platz verschönern: Kjell, Joelle, Charlotte und Fabienne - alle 15 Jahre alt - präsentieren ihren Entwurf, den sie im Kunstkurs erarbeitet haben. Ulrike Don, die Leiterin des Fachbereichs Kunst, unterstützt die Schüler bei diesem Projekt.

Vier Schüler vom Gymnasium Dörpsweg wollen den Eidelstedter Platz verschönern: Kjell, Joelle, Charlotte und Fabienne – alle 15 Jahre alt – präsentieren ihren Entwurf, den sie im Kunstkurs erarbeitet haben. Ulrike Don, die Leiterin des Fachbereichs Kunst, unterstützt die Schüler bei diesem Projekt.

Wenn Sie das Motiv der Schüler bald am Eidelstedter Busbahnhof sehen wollen, dann unterstützen Sie dieses Projekt und kommen Sie am 23. Juli nach Eidelstedt zur Stadtteilwette!
Vorheriger Beitrag Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands Nächster Beitrag Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung