0178 532 70 68
info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Datenschutzerklärung
  • Eidelstedter Bürgerverein
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Downloads
  • Impressum

Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern

10. Dezember 2017adminKeine Kommentare
Eigentlich bin ich ja gar kein ordentliches Mitglied im Stadtplanungsausschuss (StaPla) der Eimsbütteler Bezirksversammlung, aber man bat mich vertretungsweise um Teilnahme. Das macht Sinn, dachte ich, denn immerhin standen nur Eidelstedter Themen auf der Tagesordnung.
Unter Punkt 4 war dann zu lesen: „Eimsbütteler Wohnungsbauprogramm 2017, eine Beschlussempfehlung für die Bezirksversammlung.“
Dahinter standen benannte Flächen für Wohnungsbau, auf denen das Bezirksamt Potenzial für Neubauten sieht – kurz: „Wohnungsbaupotenzialflächen“. Besser ausgedrückt, hier kann sich das Bezirksamt Flächen vorstellen, auf denen neue Wohnungen entstehen könnten. Alles sehr unverbindlich und alles sehr vage, denn es handelt sich um Grundstücke, die im privaten Eigentum stehen. Die Eigentümer müssen also erst einmal wollen. Die Vonovia, die Eigentümerin des Eisenbahnerviertels ist, die will! Das haben ihre Vertreter im Bürgerbeteiligungsverfahren der STEG (Stadtentwicklungsgesellschaft) zum Fördergebiet Eidelstedt-Mitte mehrfach sehr deutlich gemacht.
Dort erfuhren die Eidelstedter*innen erstmals von der Idee einer sogenannten „Nachverdichtung“ im Eisenbahnerviertel. Ich selbst sogar erst danach und war – vorsichtig gesagt – entsetzt. Nachverdichtung in diesem Wohngebiet? Sind wir jetzt etwa da angekommen, dass wir Hochhäuser zwischen bestehende Hochhäuser setzen wollen? Ich verstehe, dass Wohnraum in Hamburg knapp ist, sehr knapp und dass sich bei halbwegs günstigen Angeboten Schlangen von Interessenten vor den Objekten bilden. Und ich kann gut nachempfinden, wie sich Menschen fühlen, die dringend bezahlbaren Wohnraum suchen. Schon deshalb, da ich meine erste eigene Wohnung nach langem Suchen 1965 in einem Neubaublock am Friedrich-Ebert-Damm bezog und dafür 7111 DM „verlorenen Baukostenzuschuss“ zahlen musste. Viel Geld damals, aber ohne Alternative.
Deshalb habe ich auch begrenzt Verständnis für die Bauprojekte in Eidelstedt aufgebracht, die gegenwärtig in der Plan- oder Bauphase sind. Hörgensweg mit 900 Wohnungseinheiten (WE), Duvenacker mit 105 WE, Eidelstedter Platz (Dello) mit 350 WE, Furtweg mit 100 WE und an der Lohkampstraße (Stoltenberg) mit 80 WE. Die vielen kleineren Bauprojekte nicht mitgerechnet, aber dass zusammen mit ca. 2000 WE für Eidelstedt gerechnet werden muss. Das ist jedenfalls die Plangröße, von der die Schulbehörde ausgeht, um ihre Kapazitäten richtig einschätzen zu können.
Wir kommen so spürbar an Grenzen, wo großflächiger Neubau noch möglich scheint. Hier und da, wo vorher ein Einfamilienhaus stand, stattdessen zwei oder vier WE, aber auf einem Schlag mal eben 250 bis 450 WE, das würde dann nur noch über „Nachverdichtungen“, wie z.B. im Eisenbahnerviertel funktionieren. Und dann ginge es auch nicht nur um dichtere Bebauungen oder Verschattungen, dann ginge es auch um Infrastruktur und soziales Gefüge. So wies beispielsweise der Kollege Lau von der CDU in der StaPla-Sitzung richtig auf die völlig aus den Fugen geratene Verkehrslage im Redingskamp hin, der immerhin die kompletten zusätzlichen Verkehrsmengen aufzunehmen hätte.
Ich sehe keine Wohnungsbaupotenziale in der Größenordnung von 250 – 450 WE auf dieser Fläche. Bestenfalls eine moderate Nachverdichtung auf bestehenden versiegelten Flächen (Garagen, Flachbauten etc.) und das Ganze dann nur in einem geordneten B-Plan-Verfahren, wo Einwände der Anwohner*innen ernst genommen und protokolliert werden.
Eidelstedt hat seine Solidarität mit den Wohnungssuchenden beispielhaft unter Beweis gestellt, niemand sollte diese Bereitschaft über Gebühr strapazieren. Deshalb habe ich darauf gedrungen, das Eisenbahnerviertel aus dem Katalog der Potenzialflächen zu streichen und nur eine moderate Nachverdichtungen im B-Plan-Verfahren zu erörtern.
Der Baudezernent jedenfalls erklärte, dass er kein Problem mit der Streichung habe. Mein Wunsch wäre, dass der StaPla im Januar diese Streichung übernimmt. Bis dahin werden „wir“ das Viertel weiter wachsam durchstreifen.
Peter Schreiber
Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Eimsbüttel
Parlamentarischer Geschäftsführer
Peter klein2

 

 

 

 

mit Xabo
Vorheriger Beitrag Weihnachtsmärchen 2017 Nächster Beitrag Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Jahresübersicht aller Beiträge

2020
  • 29.11. Blind Date mit Mitgliedern
  • 29.11. Tote Hose
  • 29.11. Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • 04.11. Mein Lieblingsort
  • 04.04. Mobilitätskonzept für Eidelstedt
  • 04.04. Absage der Veranstaltungen des Eidelstedter Bürgervereins
  • 20.02. Die Eidelstedter Höfe
  • 02.02. Jahreshauptversammlung 2020
  • 01.02. Wird unser Wochenmarkt kaputt reguliert?

2019

  • 13.10. 13. Eidelstedter Laternenfest
  • 29.06. Gudrun Schreiber feiert Abschied
  • 26.06. Eidelstedt CENTER eröffnet am 28. Juni
  • 03.04. Frühjahrsempfang 2019
  • 30.03. Jahreshauptversammlung am 28.02.2019

2018

  • 18.10. 12. Eidelstedter Laternenfest
  • 18.04. Jahresempfang 2018
  • 04.04. Der neue Vorstand des Eidelstedter Bürgervereins
  • 11.02. Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2018

2017

  • 10.12. Das Eidelstedter Eisenbahnerviertel im Visier von Bauherren und Stadtplanern
  • 31.10. Weihnachtsmärchen 2017
  • 28.10. Das 11. Eidelstedter Laternenfest
  • 01.09. Stellungnahme der AG Stadtteilbeirat zum Integrationskonzept
  • 26.06. Integrationskonzept für Eidelstedt
  • 30.04. Jahresempfang 2017
  • 01.04. Sensation am Hörgensweg
  • 01.02. Stellungnahme des Bezirksamtes zu Bautätigkeiten und Marktbetrieb in Eidelstedt
  • 30.01. Ein Stadtteil erfindet sich neu

2016

  • 23.11. Volkstrauertag
  • 08.11. 10. Eidelstedter Laternenfest
  • 24.07. 12.000 Menschen feiern bei der NDR-Sommertour in Eidelstedt
  • 22.07. Bürgervertrag für Eidelstedt – Noch keine Unterschrift geleistet
  • 17.07. Die Stadtteil-Wette: Eidelstedt gegen den NDR
  • 15.06. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens – Stellungnahme des Vorstands
  • 01.05. „Gesetzt“ – Eindrücke vom letzten Workshop für Bürger
  • 10.04. Jahresempfang 2016
  • 10.04. Einweihung des Gedenksteins „Op ewig ungedeelt“
  • 10.04. Bericht von der Infoveranstaltung am 6.4.2016
  • 28.03. Interview mit dem Osterhasen
  • 27.03. Es läuft – Bericht von der Jahreshauptversammlung 2016
  • 12.03. Rechenschaftsbericht und Übersicht der Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Rechnungsprüfer und Ausschüsse veröffentlicht
  • 12.03. Randnotiz der Ausstellung „Frauen – Leben und Arbeiten in Eidelstedt“
  • 12.03. Interview mit Carlo von Tiedemann
  • 29.02. Bilder einer Ausstellung
  • 20.02. Positionspapier zur Flüchtlingsproblematik
  • 13.02. Gespräche am Abend vom 11. Februar 2016
  • 05.01. Fisch Keyser bleibt bis August 2016

2015

  • 30.11. Busbahnhof – die Umgestaltung nimmt Formen an
  • 26.11. Infoveranstaltung Flüchtlinge am Hörgensweg
  • 20.11. Interview mit André Trepoll
  • 30.10. Das 9. Eidelstedter Laternenfest 2015
  • 29.06. Das Abstimmungsergebnis steht fest
  • 10.05. Ideen für den Busbahnhof
  • 28.04. Antrag der Fraktionen DIE LINKE, GRÜNE und SPD
  • 27.04. Antrag zur Sicherheit für Radfahrer in der Elbgaustraße
  • 26.04. Eidelstedt trifft sich
  • 30.03. Gemeinsamer Antrag zum S-Bahnhof Elbgaustraße
  • 28.03. Frauenzimmer am Furtweg
  • 13.03. Auftaktveranstaltung „Gespräche am Abend“
  • 23.02. Rechenschaftsbericht 2014
  • 16.02. Jahreshauptversammlung 2015

2014

  • 02.12. Aschenputtel – Weihnachtsmärchen 2014
  • 20.11. Halloween Kostümfest 2014
  • 20.11. Das 8. Eidelstedter Laternenfest 2014
  • 19.11. Lohkampsiedlung ist Landessieger
  • 18.11. Antwort des Hamburger Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE)
  • 18.11. Fahrradtour durchs Auenland
  • 18.11. Zukunftsplanung Eidelstedt
  • 01.11. Renntag der Hamburger Bürgervereine

Die neuesten Beiträge

  • Blind Date mit Mitgliedern
  • Tote Hose
  • Über Gendersprache – für Mitglieder*innen
  • Mein Lieblingsort
  • Mobilitätskonzept für Eidelstedt

Das sind die Partner des EBV

  • Interesse an einer Partnerschaft?
    Melden Sie sich unter
    ulla.kleinfeld@eidelstedter-buergerverein.de

Anstehende wichtige Termine:

Keine wichtigen Termine anstehend.

Eidelstedter Bürgerverein von 1901 e.V. * Alte Elbgaustraße 12 * 22523 Hamburg * Telefon: 0178 5327068 * Email: info(at)eidelstedter-buergerverein.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung